News
Philip Kovce fordert differenzierte Betrachtung im Umgang mit Rudolf Steiner

News
Philip Kovce fordert differenzierte Betrachtung im Umgang mit Rudolf Steiner

Nur wenige Personen polarisieren so stark wie Rudolf Steiner. Kritiker werfen ihm Rassismus vor, außerdem wollen sie ein problematisches Verhältnis zur Demokratie bei Steiners Anhängern – den Anthroposophen – sehen.
Philip Kovce, der Teil des Leitungsteams des Rudolf-Steiner-Archivs ist, betont hierzu, dass Anthroposophie keine kanonische Lehre sei. Steiners Anspruch sei es vielmehr gewesen, eine empirische Geisteswissenschaft zu entwickeln – ähnlich zu den Naturwissenschaften.
Kovce merkt aber auch an, dass die geistige Welt viel weniger Feedback liefere, wenn man einen Fehler begehe. Die materielle Welt korrigiere Fehler, bspw. bei einem wissenschaftlichen Experiment, viel schneller. Daher sei mit Steiner keine seichte Wellness-Esoterik zu haben. Vielmehr folge aus Steiners Denken eine Aufforderung zum Üben.
Steiner’s Kritiker weisen oft auf die rassistischen Aussagen in seinem Werk hin. Dazu sagt Kovce, dass sich diese Stellen bereits mit anderen Aussagen von Steiner selbst kritisieren ließen. Den Herausgeber von Steiners Texten sei es ein Anliegen qualitative hochwertige Textgrundlagen herauszugeben.
Das vollständige Interview kann hier abgerufen werden: Philip Kovce: „Wer seichte Wellness-Esoterik will, ist bei Rudolf Steiner falsch“ | ZEIT ONLINE

Nur wenige Personen polarisieren so stark wie Rudolf Steiner. Kritiker werfen ihm Rassismus vor, außerdem wollen sie ein problematisches Verhältnis zur Demokratie bei Steiners Anhängern – den Anthroposophen – sehen.
Philip Kovce, der Teil des Leitungsteams des Rudolf-Steiner-Archivs ist, betont hierzu, dass Anthroposophie keine kanonische Lehre sei. Steiners Anspruch sei es vielmehr gewesen, eine empirische Geisteswissenschaft zu entwickeln – ähnlich zu den Naturwissenschaften.
Kovce merkt aber auch an, dass die geistige Welt viel weniger Feedback liefere, wenn man einen Fehler begehe. Die materielle Welt korrigiere Fehler, bspw. bei einem wissenschaftlichen Experiment, viel schneller. Daher sei mit Steiner keine seichte Wellness-Esoterik zu haben. Vielmehr folge aus Steiners Denken eine Aufforderung zum Üben.
Steiner’s Kritiker weisen oft auf die rassistischen Aussagen in seinem Werk hin. Dazu sagt Kovce, dass sich diese Stellen bereits mit anderen Aussagen von Steiner selbst kritisieren ließen. Den Herausgeber von Steiners Texten sei es ein Anliegen qualitative hochwertige Textgrundlagen herauszugeben.
Das vollständige Interview kann hier abgerufen werden: Philip Kovce: „Wer seichte Wellness-Esoterik will, ist bei Rudolf Steiner falsch“ | ZEIT ONLINE

Weitere news
3. April 2025
Viva Vittoria: Frauen aus Werra-Meißner stricken für den guten Zweck
85 gestrickte Quadrate aus Eschwege unterstützen das Sozialprojekt Viva Vittoria in Kassel. Das Ziel: Ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen – mit einem riesigen Teppich aus Handarbeit.
31. März 2025
Biodynamischer Weinbau: Kosmische Kräfte oder pure Natur?
Karl Steiner tauschte den Arztkittel gegen Gummistiefel. In der Dominikanischen Republik baut er Bio-Bananen an und entwickelt nachhaltige Kreisläufe mit Fisch- und Pilzzucht.
27. März 2025
Rudolf Steiners Seelenkalender – jetzt als wöchentlicher Podcast
Zum 100. Todestag Rudolf Steiners startet ein besonderes Hörprojekt: Der Seelenkalender als Podcast – jede Woche ein meditativer Spruch, gelesen von Maarten Güppertz.
Weitere news
3. April 2025
Viva Vittoria: Frauen aus Werra-Meißner stricken für den guten Zweck
85 gestrickte Quadrate aus Eschwege unterstützen das Sozialprojekt Viva Vittoria in Kassel. Das Ziel: Ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen – mit einem riesigen Teppich aus Handarbeit.
31. März 2025
Biodynamischer Weinbau: Kosmische Kräfte oder pure Natur?
Karl Steiner tauschte den Arztkittel gegen Gummistiefel. In der Dominikanischen Republik baut er Bio-Bananen an und entwickelt nachhaltige Kreisläufe mit Fisch- und Pilzzucht.
27. März 2025
Rudolf Steiners Seelenkalender – jetzt als wöchentlicher Podcast
Zum 100. Todestag Rudolf Steiners startet ein besonderes Hörprojekt: Der Seelenkalender als Podcast – jede Woche ein meditativer Spruch, gelesen von Maarten Güppertz.