News
Schweizer Viehwirte nutzen Homöopathie für weniger Antibiotika

News
Schweizer Viehwirte nutzen Homöopathie für weniger Antibiotika

Das Antibiotika in der konventionellen Landwirtschaft zahlreich eingesetzt werden, ist wohl kein Geheimnis. Aber immer mehr Viehwirten sind die Medikamente ein Dorn im Auge. So auch Stefan Wicki. Der Viehwirt aus der Gemeinde Triengen im Kanton Luzern setzt deshalb auf homöopathische Mittel zusätzlich zur Schulmedizin. Dabei wird er von der Tierärztin Ariane Maeschli begleitet.
Wicki’s Erfahrungen zeigen, dass homöopathische Mittel bei akuten Verläufen eine gute Wirkungsbilanz aufweisen. Gleichzeitig betont er aber auch, dass er kein Gegner der konventionellen Medizin sei. Bei größeren Eingriffen wie bspw. einem Kaiserschnitt an einer Milchkuh setzt er nach wie vor auf konventionelle Antibiotika.
Ariane Maeschli erklärt, die Wirkung von homöopathischen Mitteln sei umstritten. Dennoch gebe es Studien, die eine über den Placeboeffekt hinausgehende Wirkung zeigen. Außerdem sei der übermäßige Einsatz von Antibiotika in der klassischen Landwirtschaft kritisch zu sehen – Stichwort Antibiotika-Resistenzen.
Auch wenn komplementärmedizinische Behandlungen nach wie vor ein Nischenthema sind, nimmt ihre Verbreitung zu – auch aufgrund einer wachsenden Akzeptanz unter Wissenschaftlern und Tierärzten.
Den vollständigen Artikel gibt es hier: Komplementärmedizin im Kuhstall: «Chügeli» als Alternative

Das Antibiotika in der konventionellen Landwirtschaft zahlreich eingesetzt werden, ist wohl kein Geheimnis. Aber immer mehr Viehwirten sind die Medikamente ein Dorn im Auge. So auch Stefan Wicki. Der Viehwirt aus der Gemeinde Triengen im Kanton Luzern setzt deshalb auf homöopathische Mittel zusätzlich zur Schulmedizin. Dabei wird er von der Tierärztin Ariane Maeschli begleitet.
Wicki’s Erfahrungen zeigen, dass homöopathische Mittel bei akuten Verläufen eine gute Wirkungsbilanz aufweisen. Gleichzeitig betont er aber auch, dass er kein Gegner der konventionellen Medizin sei. Bei größeren Eingriffen wie bspw. einem Kaiserschnitt an einer Milchkuh setzt er nach wie vor auf konventionelle Antibiotika.
Ariane Maeschli erklärt, die Wirkung von homöopathischen Mitteln sei umstritten. Dennoch gebe es Studien, die eine über den Placeboeffekt hinausgehende Wirkung zeigen. Außerdem sei der übermäßige Einsatz von Antibiotika in der klassischen Landwirtschaft kritisch zu sehen – Stichwort Antibiotika-Resistenzen.
Auch wenn komplementärmedizinische Behandlungen nach wie vor ein Nischenthema sind, nimmt ihre Verbreitung zu – auch aufgrund einer wachsenden Akzeptanz unter Wissenschaftlern und Tierärzten.
Den vollständigen Artikel gibt es hier: Komplementärmedizin im Kuhstall: «Chügeli» als Alternative

Weitere news
3. April 2025
Viva Vittoria: Frauen aus Werra-Meißner stricken für den guten Zweck
85 gestrickte Quadrate aus Eschwege unterstützen das Sozialprojekt Viva Vittoria in Kassel. Das Ziel: Ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen – mit einem riesigen Teppich aus Handarbeit.
31. März 2025
Biodynamischer Weinbau: Kosmische Kräfte oder pure Natur?
Karl Steiner tauschte den Arztkittel gegen Gummistiefel. In der Dominikanischen Republik baut er Bio-Bananen an und entwickelt nachhaltige Kreisläufe mit Fisch- und Pilzzucht.
27. März 2025
Rudolf Steiners Seelenkalender – jetzt als wöchentlicher Podcast
Zum 100. Todestag Rudolf Steiners startet ein besonderes Hörprojekt: Der Seelenkalender als Podcast – jede Woche ein meditativer Spruch, gelesen von Maarten Güppertz.
Weitere news
3. April 2025
Viva Vittoria: Frauen aus Werra-Meißner stricken für den guten Zweck
85 gestrickte Quadrate aus Eschwege unterstützen das Sozialprojekt Viva Vittoria in Kassel. Das Ziel: Ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen – mit einem riesigen Teppich aus Handarbeit.
31. März 2025
Biodynamischer Weinbau: Kosmische Kräfte oder pure Natur?
Karl Steiner tauschte den Arztkittel gegen Gummistiefel. In der Dominikanischen Republik baut er Bio-Bananen an und entwickelt nachhaltige Kreisläufe mit Fisch- und Pilzzucht.
27. März 2025
Rudolf Steiners Seelenkalender – jetzt als wöchentlicher Podcast
Zum 100. Todestag Rudolf Steiners startet ein besonderes Hörprojekt: Der Seelenkalender als Podcast – jede Woche ein meditativer Spruch, gelesen von Maarten Güppertz.