News

Freie Waldorfschule Lörrach trifft ChatGPT

News

Freie Waldorfschule Lörrach trifft ChatGPT

KI-Modelle wie ChatGPT haben in den letzten Jahren einen kometenhaften Aufstieg erlebt. Fast jeder kennt das Programm und die meisten haben es zumindest einmal ausprobiert. Insbesondere unter jungen Leuten sind KI-Modelle weit verbreitet.

Um all diesen Entwicklungen Rechnung zu tragen, hat sich das Kollegium der Freien Waldorfschule Lörrach gemeinsam mit Medienpädagoge Franz Glaw einen Tag lang Zeit genommen, um sich intensiv mit einem KI-Modell auseinanderzusetzen: ChatGPT.

Franz Glaw zeigte den Lehrerinnen und Lehren ein Referat, das mit ChatGPT erstellt worden war. Auf den ersten Blick beeindruckend, zeigte sich jedoch bei einer intensiven Betrachtung schnell, dass es dem Referat an Tiefe mangelte. Auch das Formulieren von Zeugnissprüchen probierten die Lehrkräfte mit dem KI-Modell aus. Dabei stellten sie aber schnell fest, dass ein Computerprogramm natürlich nicht das individuelle Verhältnis zwischen Lehrer:in und Schüler:in ersetzen kann.

Trotz dieser Unzulänglichkeiten zeigte Franz Glaw den Lehrerinnen und Lehrern aber auch die Vorteile von ChatGPT auf. So kann das Modell zahlreiche Inspirationen liefern, die dann noch individuell verfeinert werden können.

Was die Lehrerinnen und Lehrer sonst noch alles gelernt haben, kann hier nachgelesen werden: Mit Chat-GPT experimentieren – Erziehungskunst waldorf.leben

Die Benutzeroberfläche von ChatGPT, einem beliebten KI-Tool, das weltweit von jungen Menschen und Fachkräften genutzt wird.
Die Benutzeroberfläche von ChatGPT haben wohl die meisten schon einmal gesehen. Das KI-Modell erfreut sich weltweit hoher Beliebtheit, vor allem bei jungen Menschen (Foto: Sankret Mishra).

KI-Modelle wie ChatGPT haben in den letzten Jahren einen kometenhaften Aufstieg erlebt. Fast jeder kennt das Programm und die meisten haben es zumindest einmal ausprobiert. Insbesondere unter jungen Leuten sind KI-Modelle weit verbreitet.

Um all diesen Entwicklungen Rechnung zu tragen, hat sich das Kollegium der Freien Waldorfschule Lörrach gemeinsam mit Medienpädagoge Franz Glaw einen Tag lang Zeit genommen, um sich intensiv mit einem KI-Modell auseinanderzusetzen: ChatGPT.

Franz Glaw zeigte den Lehrerinnen und Lehren ein Referat, das mit ChatGPT erstellt worden war. Auf den ersten Blick beeindruckend, zeigte sich jedoch bei einer intensiven Betrachtung schnell, dass es dem Referat an Tiefe mangelte. Auch das Formulieren von Zeugnissprüchen probierten die Lehrkräfte mit dem KI-Modell aus. Dabei stellten sie aber schnell fest, dass ein Computerprogramm natürlich nicht das individuelle Verhältnis zwischen Lehrer:in und Schüler:in ersetzen kann.

Trotz dieser Unzulänglichkeiten zeigte Franz Glaw den Lehrerinnen und Lehrern aber auch die Vorteile von ChatGPT auf. So kann das Modell zahlreiche Inspirationen liefern, die dann noch individuell verfeinert werden können.

Was die Lehrerinnen und Lehrer sonst noch alles gelernt haben, kann hier nachgelesen werden: Mit Chat-GPT experimentieren – Erziehungskunst waldorf.leben

Die Benutzeroberfläche von ChatGPT, einem beliebten KI-Tool, das weltweit von jungen Menschen und Fachkräften genutzt wird.
Die Benutzeroberfläche von ChatGPT haben wohl die meisten schon einmal gesehen. Das KI-Modell erfreut sich weltweit hoher Beliebtheit, vor allem bei jungen Menschen (Foto: Sankret Mishra).