News
Demeter-Landwirt baut historisches Getreide neu an
News
Demeter-Landwirt baut historisches Getreide neu an
Angefangen hat alles mit einem Projekt der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) zur Wahrung der pflanzlichen Vielfalt. Dabei gelang es, Getreidesorten wie Weizen, Dinkel und Gerste ihren ursprünglichen Regionen zuzuordnen. Als Michael Königsberger, ein Demeter-Landwirt aus Westerheim (Unterallgäu), Wind davon bekommt, möchte er sich auch beteiligen. 2018 fängt er mit einer kleinen Menge Saatgut an, verschiedene regionale Getreidesorten bei sich anzubauen.
Anders als man es aus der industriellen Landwirtschaft kennt, musste Königsberger noch alles auf einer Anbaufläche von dreißig Quadratmetern von Hand ansäen. Auch die Ernte erfolgte mit der Sense, die handgebundenen Garben wurden im nahegelegenen Bauernhofmuseum gedroschen.
Der Einsatz von regionalen Getreidesorten hat viele Vorteile: Das regionale Getreide – Experten sprechen hierbei von sog. „autochthonen Sorten“ – ist perfekt an die Umwelt- und Bodenbedingungen vor Ort angepasst. Anders als moderne, generischere Sorten ist es außerdem nicht überzüchtet.
Und das kommt auch bei den Kunden von Michael Königsberger gut an: Zwei Bäckereien und zahlreiche Privatpersonen nehmen die Ernte bereits ab.
Den vollständigen Artikel gibt es hier: Biobauer erweckt historische Getreidesorten zu neuem Leben | Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt
Angefangen hat alles mit einem Projekt der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) zur Wahrung der pflanzlichen Vielfalt. Dabei gelang es, Getreidesorten wie Weizen, Dinkel und Gerste ihren ursprünglichen Regionen zuzuordnen. Als Michael Königsberger, ein Demeter-Landwirt aus Westerheim (Unterallgäu), Wind davon bekommt, möchte er sich auch beteiligen. 2018 fängt er mit einer kleinen Menge Saatgut an, verschiedene regionale Getreidesorten bei sich anzubauen.
Anders als man es aus der industriellen Landwirtschaft kennt, musste Königsberger noch alles auf einer Anbaufläche von dreißig Quadratmetern von Hand ansäen. Auch die Ernte erfolgte mit der Sense, die handgebundenen Garben wurden im nahegelegenen Bauernhofmuseum gedroschen.
Der Einsatz von regionalen Getreidesorten hat viele Vorteile: Das regionale Getreide – Experten sprechen hierbei von sog. „autochthonen Sorten“ – ist perfekt an die Umwelt- und Bodenbedingungen vor Ort angepasst. Anders als moderne, generischere Sorten ist es außerdem nicht überzüchtet.
Und das kommt auch bei den Kunden von Michael Königsberger gut an: Zwei Bäckereien und zahlreiche Privatpersonen nehmen die Ernte bereits ab.
Den vollständigen Artikel gibt es hier: Biobauer erweckt historische Getreidesorten zu neuem Leben | Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt
Weitere news
3. Februar 2025
Erarbeitung des Schutzkonzeptes für Waldorfschulen abgeschlossen
Die schulischen Schutzkonzepte sollen Gewalt und Missbrauch verhindern und Vertrauensstellen schaffen, an die sich Betroffene von Gewalt wenden können.
30. Januar 2025
Alanus Hochschule nach wie vor interessiert an Hochschul-Campus in Bad Honnef
Bisher ist am Standort Bad Honnef die Internationale Hochschule (IU) ansässig. Nachdem die IU Bad Honnef bis Ende 2028 verlässt, steht eine Übernahme des Geländes durch die Alanus Hochschule im Raum.
29. Januar 2025
Baden-Württembergischer Demeter-Betrieb gehört zu den drei besten Öko-Betrieben in Deutschland
Das Hofgut Heggelbach im Kreis Sigmaringen wurde auf der Grünen Woche in Berlin ausgezeichnet.
Weitere news
3. Februar 2025
Erarbeitung des Schutzkonzeptes für Waldorfschulen abgeschlossen
Die schulischen Schutzkonzepte sollen Gewalt und Missbrauch verhindern und Vertrauensstellen schaffen, an die sich Betroffene von Gewalt wenden können.
30. Januar 2025
Alanus Hochschule nach wie vor interessiert an Hochschul-Campus in Bad Honnef
Bisher ist am Standort Bad Honnef die Internationale Hochschule (IU) ansässig. Nachdem die IU Bad Honnef bis Ende 2028 verlässt, steht eine Übernahme des Geländes durch die Alanus Hochschule im Raum.
29. Januar 2025
Baden-Württembergischer Demeter-Betrieb gehört zu den drei besten Öko-Betrieben in Deutschland
Das Hofgut Heggelbach im Kreis Sigmaringen wurde auf der Grünen Woche in Berlin ausgezeichnet.